Vereins-Historie & Chronik bis 2015

Was wäre der Tennisclub Neustadt ohne seine Historie? Wie haben recherchiert und dabei sehr interessante Dinge zusammengetragen. Viel Spaß beim Lesen.
- 1933 Erste Vereinsgründung
- 1959 Zweite Vereinsgründung
- 2009 Erste Anfänge im Internet
- 2013 Vollständige Webseite
- www.tennisclub-neustadt.de
Damit das Gewesene nicht in Vergessenheit gerät, nun an dieser Stelle die Aufbereitung der Daten in einem Archiv. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern.
2015
Mitgliederstand: 346
Wiederwahl 2. Vorsitzender : Oliver Jakob. Neuer Sportwart : Gerd Metzker. Das Amt des Kassenwartes konnte nach dem Ausscheiden von Uwe Dunker nicht besetzt werden. Zwischenzeitlich wurde das Amt von Michael Krüger übernommen, der es dann wieder im November abgab. Uwe Dunker wurde zum stellvertretenden Kassenwart gewählt. 30.000 Besucher auf der Webseite(www.tennisverein-neustadt.de) seit der Einrichtung im Jahr 2013. Der Neustädter Tennisclub erreichte mit dem 6. Platz die bisher beste Platzierung im LK-Vergleich anderer Clubs im Bezirk Ost seit Einführung der Leistungsklassen(LK) im Jahr 2012. Neuanschaffung der Terrassenmöbel. Ehrungen für 50-jährige Mitgliedschaft: Erika Marsen und für 25-jährige Mitgliedschaft: Andreas Jahrke, Bernd Schlüter, Sören Schulz, und Beatrice von Zimmermann. Sportausschuss: Birgit Tietze, Dennis Schulz und Hartmut Wildfang.
Clubmeister
- Damen Anika Korz
- Herren Markus Janner
- Herren-55 Norbert Müller
- Herren-Doppel
- Manfred Bröckelmann/Werner Rohrbach
- Mixed Nina Lemke/Torsten Winkler
2014
Mitgliederstand: 354
Norbert Frick, Tennisspieler, Mitglied und Sponsor des Clubs verstarb im Alter von 61 Jahren. Andreas Lehmann wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Erwin Grieb wurde nach 16 Jahren als 1. Vorsitzender zum Ehrenmitglied gewählt. Größerer Wasserschaden im Clubhaus nach einem Rohrbruch. Zur Entlastung des Kassenwartes werden künftig keine Rechnungen zum Mitgliedsbeitrag versendet.
Clubmeister
- Damen Sabine Schulz
- Herren Oliver Jacob
- Herren-50 Christian Rabe
- Herren-Doppel Gerd Metzker/Hartmut Wildfang
- Mixed Inga Müller/Stefan Lemke
2013
Mitgliederstand: 343
Wahlen: Sportwart Roland Jahnke, 2. Vorsitzender Oliver Jacob und stellvertretender Jugendwart Andreas Lehmann in ihren Ämtern bestätigt. Neu gewählt wurden Kassenwart Uwe Dunker (auch Platzwart) und stellvertretender Sportwart Gerd Metzker. Neuwahl Hartmut Wildfang Sportausschuss. Wiederwahl Birgit Tietze und Lutz Reinhard Sportausschuss. Ehrungen: 25 Jahre: Lutz Zachau, Johannes Angenete, Harriet Heise, Markus Janner, Dorothea Klaus, Stefan Lemke, Uwe Muchow, Clemens Reichert. Gerd Schulte wird zum Ehrenmitglied ernannt. Die Küche erhält einen neuen Fußbodenbelag. Die Webseite www.tennisclub-neustadt.de wird von Hartmut Wildfang ab dem 9. Juli erstmalig eingerichtet und in der Folge verwaltet.
Clubmeister
- Damen Birgit Tietze
- Damen-Doppel Viola Heidelberg/Sigrid Steffen
- Herren Markus Janner
- Herren-50 Hartmut Wildfang
- Herren-Doppel
- Matthias LandmannStefan Lemke
- Mixed Barutha Dehn-Müller/Norbert Müller
- Mixed 100 Barutha Dehn-Müller/Norbert Müller
2012
Mitgliederstand: 363
Ehrenpräsident Hans-Gert Mahrholz verstarb. Neue Heizung im Clubhaus. Susanne Reinhard neue Schriftwartin. 25 Jahre Mitgliedschaft:Friedrich Wittmack, Hans-Jürgen Bark.
Clubmeister
- Damen Ina Schneider
- Damen-Doppel Inga Müller/Nina Lemke
- Herren Markus Janner
- Herren-Doppel Norbert Frick/Markus Janner
- Herren-Doppel 60 Wolf Kunze/Dieter Magath
- Mixed Birgit Titze/Rolf Bebensee
- Mixed 105 Viola Heidelberg/Erwin Grieb
2011
Mitgliederstand: 352
Aktion "Neustadt spielt Tennis". 50 Jahre Mitgliedschaft: Birgit Karg. 25 Jahre Mitgliedschaft: Jürgen und Irmtraud Köppe, Mark Köppe, Wasyl Gläser, Milka Wenkel, Karin Teegen. Mitgliedschaft
Clubmeister
- Damen Sabine Schulz
- Damen-Doppel Inga Müller/Nina Lemke
- Herren Hartmut Wildfang
- Herren 50 Christian Rabe
- Herren-Doppel Matthias Landmann/Stefan Lemke
- Mixed Barutha Dehn-Müller/Norbert Müller
- Mixed 110 Christine Schick/Horst Burghard
2010
Mitgliederstand: 354
Neuer Clubwirt Karl Voigt. Saisonstart mit "Deutschland spielt Tennis". Alle Bausteine wurden zurückgezahlt. Start der Internet-Webseite www.tennisverein-neustadt.de.
Clubmeister
- Damen Birgitt Tietze
- Damen-Doppel Barutha Dehn-Müller/Viola Heidelberg
- Herren Norbert Müller
- Herren 60 Christian Rabe
- Herren-Doppel
- Hannes Massurek/Markus Janner
- Mixed Barutha Dehn-Müller/Norbert Müller
- Mixed 110 Viola Heidelberg/Erwin Grieb
2009
Mitgliederstand: 352
50-jähriges Jubiläum mit Festwoche und Galaabend /Abschaffung der Aufnahmegebühr / der Verein bekommt einen Internet-Auftritt / Hans Lehmann wird zum Ehrenmitglied ernannt.
Clubmeister 2009
- Damen Britt - Zina Müller
- Damen-Doppel Inga und/Britt - Zina Müller
- Herren Markus Janner
- Herren 60 Horst Burghard
- Herren-Doppel Dennis Schulz/Markus Janner
- Mixed Britt - Zina Müller/Markus Janner
- Mixed 110 Barutha Dehn-Müller/Erwin Grieb
2008
Mitgliederstand: 368
Erneuerung des Fußbodens im Clubhaus / Installation einer Solaranlage auf dem Dach.
Clubmeister nicht bekannt.
2007
Mitgliederstand: 371
Anhebung der Mitgliedsbeiträge / das Rauchen im Clubhaus wird untersagt.
Clubmeister
- Damen Inga Müller
- Damen-Doppel Inga und/Britt - Zina Müller
- Damen-Doppel 50 Bärbel Siewers/Waltraud Junghans
- Herren Kolja Hause
- Herren 50 Erwin Grieb
- Herren-Doppel Kolja Hause/Jan Müller
- Herren-Doppel 50 Erwin Grieb/Norbert Müller
- Mixed Antonia Gläser/Mathias Landmann
- Mixed 110 Bärbel Siewers/Horst Burghard
2006
Mitgliederstand: 365
Vereinsmitglieder zwischen 14 und 65 Jahren müssen einmal im Jahr Arbeitsdienst leisten oder eine Abgabe von 20 Euro zahlen.
Clubmeister nicht bekannt.
2005
Mitgliederstand: 383
TC Grün-Weiß erstmalig erfolgreichster Verein bei den Jugendkreismeisterschaften mit 5 Titeln im Sommer und 4 im Winter / neue Besprengungsanlage wird angeschafft.
Clubmeister 2005
- Damen Birte Rüder
- Damen-40 Barutha Dehn-Müller
- Damen-Doppel Birte Rüder/Angelika Janner
- Herren Kolja Hause
- Herren-40 Norbert Müller
- Herren-60 Bernd Schlüter
- Herren-Doppel Kolja Hause/Jan Müller
- Mixed Julia Sarnow/Alex Burghard
- Herren-Doppel 40
- Norbert Müller/Stefan Lemke
2004
Mitgliederstand: 381
Zuschüsse für Hallenkosten bei den Winter-Punktspielen nur noch für die 1. Damen- und 1. Herrenmannschaft /Herr und Frau Schneider werden Ehrenmitglieder.
Clubmeister nicht bekannt.
2003
Mitgliederstand: 397
Clubwirt Hengo Schneider tritt nach 17 Jahren in den Ruhestand / Jugendförderpreis der Lübecker Nachrichten mit Scheck über 500 Euro für hervorragende Jugendarbeit.
Clubmeister nicht bekannt
2002
Mitgliederstand: 398
Neubau des 6. Platzes / Grundsanierung von Platz 1-3 / Finanzierung durch Eigenmittel, Zuschüsse und Bausteine / Anhebung der Mitgliedsbeiträge.
Clubmeister nicht bekannt
2001
Mitgliederstand: 383
Stadtverordnetenversammlung genehmigt den Bau des 6. Platzes / Anerkennung des neuen Pachtvertrages.
Clubmeister nicht bekannt
2000
Mitgliederstand: 398
Wechsel in der Jugendabteilung: Trainer Markus Janner und Jugendwartin Viola Heidelberg übernehmen die Jugendarbeit / die Tennishalle am Holm wird geschlossen, der Spielbetrieb verteilt sich auf die umliegenden Hallen.
Clubmeister
- Damen Barutha Dehn-Müller
- Damen-Doppel Ute Wiesenberg/Viola Heidelberg
- Herren Kolja Hause
- Herren-30 Norbert Müller
- Herren-55 Gerd Schulte
- Herren-Doppel 40
- Norbert Becker/Karl-August Schulz
- Herren-Doppel Kolja Hause/David Blaschke
- Mixed Anke Gläser/Matthias Landmann
Für den Zeitraum von der Vereinsgründung 1959 bis 1999 liegen leider keine genauen Daten vor.
In der Folge die Dokumentation deshalb nur in Stichworten.
1998 Erwin Grieb wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. |
1999 40-jähriges Jubiläum / die Herren 50 steigen in die Regionalliga auf. |
1996 Fritz Schramm tritt als 1. Vorsitzender zurück. |
1997 Jürgen Köppe neuer 1. Vorsitzender / Hans-Gert Mahrholz wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. |
1994 Stadtmeisterschaft anlässlich der 750-Jahr-Feier Neustadts /Hans-Gert Mahrholz und Max Kuhl werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. |
1995 Einführung von Jugend-Patenschaften zur Förderung der Jugendlichen. |
1992 Einführung einer Damen-Liga. |
1993 Einführung des „Frühstückstennis“ als Kombination von Sport und Geselligkeit. |
1990 Einführung der Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft / Umbau des Damen-Umkleideraumes. |
1991 Neue Kleiderordnung: Bei Turnieren im Verein wird vorwiegend weiße Tenniskleidung Pflicht. |
1988 Hans-Gert Mahrholz wird von Fritz Schramm als 1. Vorsitzender abgelöst. |
1989 30-jähriges Jubiläum / der Verein erhält einen Fahnenmast und eine Clubflagge /das Sommerfest findet erstmalig in einem Festzelt auf der eigenen Anlage statt. |
1986 Clubhauserweiterung abgeschlossen: Ein zusätzlicher Clubraum, neuer Sanitärbereich, Vergrößerung des Damen-Umkleideraumes / Anschaffung einer Ballwurfmaschine. |
1987 Internationales Jugendturnier beim TC GW. |
1984 Max Kuhl 20 Jahre im Vorstand als Schriftwart. |
1985 Jugendkreismeisterschaften auf der Anlage des TC Grün-Weiß (135 Teilnehmer). |
1982 Umbau des Hartplatzes Platz 4 in einen Sandplatz / Umbau im Clubhaus: Doppelte WC- und Duschanlage, Vergrößerung Herren-Umkleideraum / Aufstellung Garage als Geräteschuppen. |
1983 Einführung von Spielerpässen. |
1980 Einführung des fünfstündigen Arbeitsdienstes bzw. Zahlung von 30,- DM. |
1981 Erstmalige Spielmöglichkeit in der Tennishalle Neustadt / Ende des Trainings in der Gogenkrog-Halle. |
1978 1. Vorsitzender Dr. Sarnow gibt sein Amt nach 19-jähriger Führung des TC ab. |
1979 Bau des 5. Platzes / Einbau der Beregnungsanlage auf vier Plätzen. |
1969 Das Clubhaus erhält Fernsprechanschluss. |
1977 Bau des 4. Platzes als Hartplatz. |
1967 Einbau einer Gasheizungsanlage. |
1968 Bau und Fertigstellung des dritten Platzes. |
1965 Aktion „Rosen und Terrassenplatten“ / Teilnahme der Herren an Punktspielen (Kleine Medenspiele). |
1966 Antragstellung zum Bau eines dritten Platzes / Der Clubraum wird eingerichtet. |
1963 Kreistennisverband gegründet / Teilnahme der Junioren an Punktspielen (Kleine Henner-Henkel-Spiele). |
1964 Einweihung des Clubhauses / Aktion „Tannenbaum“. |
1961 Bau der Trainingswand / Durchführung des 1. Clubturniers, Aufnahme in den Stadtjugendring als stimmberechtigtes Mitglied. |
1962 Gärtnerische Gestaltung der Anlage / Antrag auf Baugenehmigung eines Sportheime. |
1959 Neugründung des Tennisclub „Grün-Weiß“ e.V. von 1933, Mitglied des Landessport-Verbandes und des Kreissportverbandes. |
1960 Bau von zwei Tennisplätzen und Spielbeginn. |




1959
Die Gründung des Tennisclubs liegt im Jahre 1959, genauer gesagt: am 13. Februar 1958. Damals versammelte sich auf Initiative des praktischen Arztes Dr. Gunther Sarnow eine kleine Gruppe begeisterter Tennisspieler in der „Wallburg“ und gründete den neuen „Tennisclub Grün-Weiß Neustadt“
Die Namen der 10 Gründer sind:
Hans Gehrmann, Heinz Hamann, Jürgen Hilscher, Dr. Werner Kaeselau, Hans Lehmann, Wiltrud Sarnow, Dr. Gunther Sarnow, Jochen Struck, Annemarie Voss,
Dr. Ernst Voss.
Einstimmig wurde folgender Vorstand gewählt:
Zum 1. Vorsitzenden Dr. Gunther Sarnow, zum 2. Vorsitzenden Jürgen Hilscher,
zum Schriftführer Dr. Werner Kaeselau, zum Kassenwart Hans Lehmann.
Nachdem man sich über alle Formalitäten einig geworden war, wurde der Vorstand beauftragt, die Eintragung des Ver-eins in das Vereinsregister zu beantragen. Sie erfolgte am 23. März 1959 unter der Nr. 276 beim Amtsgericht Neustadt. Unser Vorstand leistete von dem Zeitpunkt an stille und zähe Arbeit: Aufnahme in den
Landessportverband, Verhandlungen mit der Stadt um ein geeignetes Gelände, das sich in geradezu idealer Weise zwischen Erikabad und Lindenallee anbot, und Finanzierungsgespräche mit den
hiesigen Banken. Allein die „Bausteine“-Aktion, mit der man in erster Linie an die Geschäftswelt herantrat, erbrachte 5000 DM. Sie sollten nach fünf Jahren zurückgezahlt werden, worauf
aber die meisten zur Freude des „Finanzministers“ verzichteten.
Bürgschaften in Höhe von 20.000 DM wurden von einigen Mitgliedern des Vereins übernommen, sodass man schließlich mit einem Bankkredit über 15.000 DM und einem zinslosen Darlehen des Landes Schleswig-Holstein über 12.000 DM mit dem Bau von zwei Tennisplätzen den Anfang wagen konnte.
Im Juni 1960 war es dann soweit: Im Beisein de damaligen Bürgermeisters Wollenberg und etwa vierzig Mitglieder und Gäste wurde die Tennisanlage am Kaisergehölz eingeweiht. Mit einem Glas Sekt stieß man auf das weitere gute Gedeihen des Tennisclubs an.





1933
Die Anfänge liegen bereits im Jahre 1933. Damals gründete der Neustädter Rechtsanwalt Dr. Bodo Voss den Tennisclub „Grün-Weiß“. Ein einziger Tennisplatz, unter hohen Bäumen an der „Seeburg“ gelegen, diente den etwa 25 Erwachsenen und Jugendlichen zu sportlichem Tun. Der familiäre Charakter dieses Clubs blieb in den 19 Jahren seines Bestehens immer gewahrt. Man holte nicht nur untereinander die ersten Lorbeeren, sondern ging auf Turniere nach Segeberg, Oldesloe, Mölln, Eutin und Oldenburg. Als dann 1952 der Tennisplatz dringenden Parkraumbedürfnissen des Grundstückinhabers weichen musste, konnten die Tennisspieler ihre Rackets buchstäblich an den Nabel hängen.
Jedoch mit der Einstellung des Spielbetriebes ruhte nicht der Gedanke, den Tennissport in Neustadt in größerem Rahmen wiederaufleben zu lassen, und es ist zweifellos das Verdienst eines „Zugereisten“, dass die Gedanken in die Tat umgesetzt wurden. Am 30.1.1959 fand auf Einladung des Arztes Dr. Gunther Sarnow im Hotel. „Holländersruh“ eine erste Zusammenkunft von 10 Herren statt, die die Neugründung eines Tennisclubs für durchführbar und erfolgversprechend hielten.